Diashow Header
w_1883.png
w_1914.png
w_1920.png
w_1923.png
w_1927.png
w_1930.png
w_1933.png
w_1934.png
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung / Christian Feldmann
18. Februar 2018
Nicht immer moralisch einwandfrei, aber ein kompromissloser Kämpfer für die Menschenwürde: Der Journalist Fritz Gerlich soll seliggesprochen werden.
Heribert Prantl
3. Dezember 2017
Der Journalist wurde von den Nazis umgebracht, weil er die Pressefreiheit zu dem Zwecke nutzte, für den sie da ist: die Würde des Menschen zu schützen. Jetzt will ihn die katholische Kirche selig sprechen.
Dr. Höfter
8. Juli 2016
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Morsey ist im Juli 2016 eine Biographie des Gründers des „Geraden Wegs“ im Schöningh-Verlag unter dem Titel „Fritz Gerlich (1883-1934): Ein früher Gegner Hitlers und des Nationalsozialismus“ erschienen.
KNA
21. Mai 2016
München (KNA). Die katholische Kirche prüft, ob der Münchner Publizist und NS-Widerstandskämpfer Fritz Gerlich (1883 bis 1934) seliggesprochen werden kann. Der Sprecher des Erzbistums München und Freising, Bernhard Kellner, bestätigte gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) entsprechende "Vorüberlegungen".
19. November 2013
Am 21. Dezember 1933 sandten die katholischen Bischöfe von Chur (Vincenz), Basel-Lugano (Ambühl) und St. Gallen (Scheiwiler) einen Brief an den Nuntius Orsenigo in Berlin. Sie „richteten die herzliche Bitte, Dr. Fritz Gerlich zum Weihnachtsfeste die Freiheit wieder zu geben".
Süddeutsche Zeitung
10.März 2013
Er lehnte sich früh gegen das Nazi-Regime auf: Der Publizist Fritz Gerlich wandte sich als streng Konservativer gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. 1932 kämpfte er für eine unabhängige politische Zeitung - nach der Machtergreifung wurde er von SA-Horden misshandelt, eingesperrt und später in Dachau ermordet.